Völkermord an den Jesiden
Die vergessenen Kinder im Nordirak
Ein Beitrag über unsere Arbeit mit Waisenkindern und traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Irak in den Tagesthemen
„Die IS-Terrormiliz hat 2014 Tausende Jesiden getötet und viele verschleppt, auch Kinder.Die beiden Jesidinnen Gian und Salwa, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, haben vor kurzem ehemalige Kindersklaven im Nordirak besucht und Aufnahmen gemacht.„
Von Parniean Soufiani und Bettina Scharkus, WDR
Sozialberatung bei Hawar
Bild Gepostet am Aktualisiert am

Neben der humanitären Arbeit im Irak unterstützt das Hawar Hilfswerk seit mehreren Jahren ezidische Familien und Frauen, die bei uns in Deutschland Zuflucht gefunden haben, in den verschiedensten Lebenslagen. Wir bieten Unterstützung bei Asylprozessen und stellen Kontakte zu Anwälten her, helfen bei der Bewältigung von Behördengängen, bürokratischen Angelegenheiten und suchen nach einem passenden Deutsch- und Integrationskurs. Bei Anfragen und begrenzter Kapazität bieten wir auch selber Deutsch Nachhilfe an. Das Thema angemessener und bezahlbarer Wohnraum in Köln gestaltet sich schwierig. Jedoch wirken wir auch hier im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützend und begleitend. Des Weiteren ist die Familienberatung der Hauptbestandteil unserer Arbeit, die mit Dolmetschertätigkeiten und Integrationsarbeit nochmals verstärkt wird. Hinzu kommt, dass wir bei der Einschulung der Kinder zwischen Schulen und Familien beratend agieren. Wir arbeiten alle ehrenamtlich. Die Ehrenamtsmitarbeiter sind beruflich in verschiedenen Bereichen tätig, dazu zählen Studenten, Sozialwissenschaftler, Pädagogen, Lehrer und Politologen. Da wir zu 100 Prozent ehrenamtlich arbeiten, haben wir nur begrenzte Möglichkeiten und bitten Sie ihre Anfragen per E- Mail zuzusenden. E-Mail-Kontakt für die Sozialberatung: meral.bayuk@hawar-hilfswerk.com
Unser Motto lautet: Hilfe zur Selbsthilfe
Informationsabend zur 2. Hilfslieferung in den Irak
Bild Gepostet am Aktualisiert am
Am 13.01.2016 präsentierte sich das Hilfswerk „Hawar“ im Rautenstrauch-Joest-Museum:
“Hawar! Hilfe! –
Die 2. Hilfslieferung in den Irak”
veranstaltet von VHS Köln und Kölner Appell gegen Rassismus e. V.
Am 3. August 2014 überfielen Terroristen des selbsternannten „Islamischen Staat“ das Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden, die Region Sindjar im Nordirak. Tausende Jesiden wurden hingerichtet, Frauen entführt und versklavt. Wochenlang harrten Tausende Zivilisten ohne Wasser und Nahrung im Gebirge aus, bis die internationale Staatengemeinschaft eingriff und die kurdischen Kämpfer der YPG aus Rojava ihnen einen Fluchtkorridor schafften. Auch nach mehr als einem Jahr Belagerung befinden noch sich Tausende Zivilisten im Gebirge. Ihre Situation ist katastrophal. Den Rest des Beitrags lesen »
Hawars zweite Hilfslieferung in den Nordirak
Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am
Am 23. September starteten wir von Düsseldorf zu unserer dreiwöchigen Reise in den Irak. Wir hatten bereits die erste Hawar-Hilfsaktion über die Jahreswende 2014/15 organisiert, waren in den Irak geflogen und hatten Kleidung und Schulmaterial an Flüchtlinge verteilt – es war ein unschätzbarer Vorteil auf diese Erfahrungen zurückgreifen zu können.
Bedrückender Anlass war damals wie heute die Flucht von Zehntausenden Menschen vor dem Islamischen Staat (im Folgenden IS). Entsetzlicher Höhepunkt: der Überfall des IS in der Nacht vom 2. auf den 3. August 2014 in der Sindjar-Region, dem Hauptsiedlungsgebiet der Eziden. Mehrere Tausend Männer wurden hingerichtet, ca. 7.000 Frauen und Kinder versklavt und 5.000 gelten als vermisst. Es wurden bereits über 14 Massengräber gefunden, weitere werden im Süden der Region befürchtet. Die Eziden flohen, verfolgt vom IS, ins Singjar-Gebirge. Schließlich kämpfte die YPG, der syrische Ableger der PKK, einen Fluchtkorridor in den Norden frei. Heute befindet sich der Süden des Sindjar-Gebirges noch unter Kontrolle des IS, doch der Norden ist seit Dezember letzten Jahres wieder freies Gebiet. Inzwischen – nach unserer Reise – befreiten Peshmerga, YPG und die jesidischen Widerstandsorganisationen HPS und YBS in einer großangelegten Offensive Teile der Südregion des Singjar. Den Rest des Beitrags lesen »
Unsere Stadt hilft
Kurzmitteilung Gepostet am Aktualisiert am
Die Beschäftigen der Stadt Köln spenden 10.000 Euro an Hawar
Am 14. September 2015 nahmen Mitglieder von „Hawar“ und unseres Trägervereins „Kölner Appell gegen Rassismus e.V.“ einen Scheck über 10.000 € entgegen, überreicht durch Oberbürgermeister Jürgen Roters und Jörg Dicken, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Stadt Köln.
Dieser für uns immense Betrag stammt aus der „ProCent Initiative“: Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Köln verzichten bei ihrem monatlichen Gehalt auf die Cent-Beträge hinter dem Komma und spenden sie für wohltätige und gemeinnützige Zwecke. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern und natürlich auch bei Herrn OB Roters sowie Herrn Dicken, die sich entschieden haben, 2015 Hawar zu fördern.
Ein besonderer Dank gilt Frieder Wolf, Leiter des Büros für Internationale Angelegenheiten der Stadt Köln, der uns vorgeschlagen hatte.
2. August 2015: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Sindjar-Genozids
Bild Gepostet am Aktualisiert am
In der Nacht vom 2. auf den 3. August 2014 überfielen Terroristen des Islamischen Kriegs das Hauptsiedlungsgebiet der Eziden, die Region Shingal im Nordirak. Tausende jesidischer Kämpfer wurden brutal hingerichtet. Über 7.000 Frauen, Mädchen und Kinder sind verschleppt. Sie wurden und werden auf Sklavenmärkten in Mousl und Raqqa für wenige Dollar verkauft.
Zur Erinnerung an die Opfer dieses Genozids im Shingal und der Tausende Flüchtlinge organisierte das Hawar-Hilfswerk für Flüchtlinge im Irak in Den Rest des Beitrags lesen »
,,Wir sind Alle unvollkommen“
Die 24-jährige Z. hatte einen Monat und drei Tage lang so viel Gewalt erlebt und gesehen, dass es fast unvorstellbar scheint, dass sie noch auf den Beinen stehen kann und sich nicht längst aufgegeben hat. Ihre Stärke und ihr Wille zum Überleben waren ihre Rettung – die Rettung vor den barbarischen Gräueltaten der Terroristen des sogenannten Islamischen Staates (IS).
Ezidische Frau in einem Flüchtlingscamp in der Türkei Photo: Reuters
Die 24-jährige Z. hatte einen Monat und drei Tage lang so viel Gewalt erlebt und gesehen, dass es fast unvorstellbar scheint, dass sie noch auf den Beinen stehen kann und sich nicht längst aufgegeben hat. Ihre Stärke Den Rest des Beitrags lesen »
Das Hawar-Hilfswerk zu Besuch beim Städtischen Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Leverkusen
Die Schülerinnen und Schüler des “Städt. Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen” (BKL) hatten sich bereits im Politik- und Religionsunterricht mit dem Terror des Islamischen Staats (IS) im Nordirak und den verheerenden Folgen auseinandergesetzt – Flucht und Vertreibung, Folter und Mord. Angeregt durch Michael Slabon – Lehrer und aktiv in Hawar und Kölner Appell – war das Schulprojekt “Hawar am BKL” aufgelegt worden.
Am 11.03.2015 besuchten Gian Aldonani, Shilan Aldonani, Rezan Sönmez und Klaus Jünschke vom Hawar-Hilfswerk das BKL. Sie informierten über die aktuelle Situation im Irak und den humanitären und politischen Ansatz ihres Projekts. Auf großes Interesse der Schülerinnen und Schüler stieß insbesondere der Bericht über ihre Reise in den Nordirak zur Jahreswende 2014/15 und die Verteilung von Kleidung und Schulmaterialien in Lagern und Notunterkünften. Illustriert wurde dies mit Bildmaterial, das die prekäre Lage der Flüchtlinge, aber auch den praktischen Nutzen der aus den Spendengeldern finanzierten Hilfsgüter plastisch vor Augen führte. Anschließend wurde lebhaft über die Situation der Flüchtlinge im Nordirak, die Terrororganisation IS und die Religion der Eziden diskutiert. Den Rest des Beitrags lesen »
Nach 3 Monaten und 3 Tagen: Die Flucht einer Ezidin aus den Fängen des IS
Während unseres ersten Aufenthalts in Kurdistan/Nordirak haben wir am 4. Januar 2015 eine junge Frau getroffen, die aus der IS-Gefangenschaft fliehen konnte: Samira, 20 Jahre alt, stammt aus dem Shingal (Til Azer). Sie lebt derzeit mit ihrer Mutter und ihren vier kleinen Brüdern in einem Rohbau in Shekhan, in der Nähe der kurdischen Stadt Duhok.
Terror – Vertreibung – Massakrierung – Versklavung – Zwangskonvertierung – Flucht
Info-Veranstaltung des ASTAs der Universität Paderborn
über Flüchtlingssituation und Flüchtlingshilfe im Irak
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Paderborn veranstaltete am 22. Februar in der Paderborner „Kulturwerkstatt“ eine Info-Veranstaltung mit dem Kölner “Hawar-Hilfswerk für Flüchtlinge im Irak”. Diskutiert wurde über die Situation der Flüchtlinge im Irak und in Syrien und über die Flüchtlingshilfe des Hawar-Hilfswerks.
Zeya Mirza, AStA-Referent für Politische Aufklärung & Interkulturalität der Uni Paderborn, führte in das Thema mit einem Vortrag über den politischen Hintergrund und die damit verbundene Massenflucht ein. Den Rest des Beitrags lesen »