Das Hawar-Hilfswerk zu Besuch beim Städtischen Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Leverkusen

Gepostet am Aktualisiert am

Die Schülerinnen und Schüler des “Städt. Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen” (BKL) hatten sich bereits im Politik- und Religionsunterricht mit dem Terror des Islamischen Staats (IS) im Nordirak und den verheerenden Folgen auseinandergesetzt – Flucht und Vertreibung, Folter und Mord. Angeregt durch Michael Slabon – Lehrer und aktiv in Hawar und Kölner Appell – war das Schulprojekt “Hawar am BKL” aufgelegt worden.

84b592b1fdAm 11.03.2015 besuchten Gian Aldonani, Shilan Aldonani, Rezan Sönmez und Klaus Jünschke vom Hawar-Hilfswerk das BKL. Sie informierten über die aktuelle Situation im Irak und den humanitären und politischen Ansatz ihres Projekts. Auf großes Interesse der Schülerinnen und Schüler stieß insbesondere der Bericht über ihre Reise in den Nordirak zur Jahreswende 2014/15 und die Verteilung von Kleidung und Schulmaterialien in Lagern und Notunterkünften. Illustriert wurde dies mit Bildmaterial, das die prekäre Lage der Flüchtlinge, aber auch den praktischen Nutzen der aus den Spendengeldern finanzierten Hilfsgüter plastisch vor Augen führte. Anschließend wurde lebhaft über die Situation der Flüchtlinge im Nordirak, die Terrororganisation IS und die Religion der Eziden diskutiert.

Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Plakatausstellung in der Pausenhalle der Schule. Hier stellten Schülerinnen und Schüler aus drei Klassen ihre Gruppenarbeiten zum Thema aus. Auch der “Kölner Appell gegen Rassismus” stellte sich und das HAWAR-Hilfswerk auf einigen Plakaten vor. Ergänzt und konkretisiert wurde diese Präsentation durch mehrere Fluchtbiographien.

Das Schulprojekt soll durch eine schulweite Spendensammlung abgeschlossen werden. Es geht jedoch nicht nur um Geld: Alle Schülerinnen und Schüler können die HAWAR-Initiative auch in ihrer Öffentlichkeitsarbeit (etwa auf “facebook”) unterstützen.

fd47b802a4